Thera-Pi als Logopädie Software? – Unsere Bewertung

Thera-Pi ist eine Open-Source Logopädie Software der Thera-Pi Community. Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob Thera-Pi die richtige Software für eure Praxis ist:

Logo Thera-Pi
Copyright © Jörg Becker / Quelle: thera-pi-software.de

Thera-Pi im Überblick

loader-icon

Unser Interview mit Thera-Pi

Wir haben Thera-Pi über ihre Logopädie Software ausgefragt.

Die Antworten von Thera-Pi sind in blau markiert.

 

Kurz-Vorstellung:

  1. Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Logopädie Software in 3 Sätzen.

Thera-Pi deckt die meisten Anforderungen des Praxisalltags ab. Abrechnung, Terminplanung, Korrespondenz und Umsatzauswertungen – alles drin!

 

  1. Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?

Thera-Pi ist vollständig kostenlos – dauerhaft. Support kann gebucht werden, muss aber nicht! Unterstützung gibt es in Form einer Wiki, eines Forums und div. Videos.

 

  1. Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen?

Thera-Pi läuft problemlos auf PC! Mac und Android klappt nur eingeschränkt und ist was für EDV-affine Menschen.

 

Themenfeld 1: Technik

  1. Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.

Installationsanwendung mit umfangreicher Netzwerkfähigkeit inkl. VPN-Zugriffen von außerhalb oder anderen Standorten.

 

  1. Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Falls ja: Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht? Gibt es eine gesonderte App?

Nur auf Windows-Tablet, dann aber vollumfänglich.

 

  1. Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?

Ja, uneingeschränkt. Ab ca. 4-5 Rechnern ist ein Datenbankserver oder NAS zu empfehlen. Darunter kann der normale Praxis-PC auch die Heimat der Datenbank von Thera-Pi sein.

 

  1. Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?

Windows PC, Bildschirm, Drucker, Scanner… das übliche Büroequipment.

 

  1. Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?

Ja, Thera-Pi braucht keine Internetanbindung wenn es in der Praxis läuft. Nur bei Zugriffen von außen muss die Datenbank erreichbar sein.

 

  1. Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?

Manuelle Updates immer dann, wenn nötig – also ca. 3-5x/Jahr.

 

  1. Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?

Automatische Backuplösungen stehen zur Verfügung – von Anwenderseite muss mindestens der Datenträger (externe Festplatte) für Backups gewechselt werden können.

 

  1. Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt?

Da es eine lokale Anwendung ist, ist Thera-Pi so sicher, wie der PC auf dem es läuft. Zugriffe sind zudem passwortgeschützt steuerbar (Mitarbeiter-, Leitungsprofil etc.).

 

  1. Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?

MySQL-Datenbank mit .csv Export (Excel, OpenCalc) – der große Vorteil ist, das die Kundendaten dem Kunden auch vollständig zur Verfügung stehen – auch hier wieder anders, als bei anderen PVS-Systemen.

 

 Themenfeld 2: Zentrale Funktionen im Logopädie-Alltag

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Terminplanung?
    • Wie ist die Kalender-Funktion umgesetzt?
    • Abbildung von Serienterminen, Gruppenterminen, etc.?
    • Online-Terminbuchung?
    • Schnittstellen zu externen Kalendern (Google / Apple / Outlook)?
    • Weitere Funktionen im Bereich Terminverwaltung?

Minutengenaue Planung, Gruppenfunktion, Termine per pdf und ical per Mail an Patienten, 99 Mitarbeiter möglich, Serientermine werden über Rugl vergeben, z:b. 20 Termine auf einmal. Keine externe Anbindung aus Datenschutzgründen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Stammdatenverwaltung & Patientenakte?
    • Welche Informationen können in der digitalen Patientenakte gespeichert werden?
    • Gibt es Möglichkeiten, Befunde, Scans oder externe (multimediale) Dokumente hochzuladen?
    • Können mehrere Therapeuten auf dieselbe Akte zugreifen?
    • Sonstiges zur Patientenakte?

Patientendaten, Behandlungsdaten und Verordnungen werden gespeichert. Zudem können pdf eingebunden werden, sowie andere Dateien. Alle Therapeuten können Zugriff auf die Daten haben.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Dokumentation?
    • Erstellung von Therapieplänen?
    • Wie können Behandlungsverläufe und Sitzungsprotokolle dokumentiert werden?
    • Interaktive Dokumentationsfunktionen?
    • Automatisierte Dokumentationsfunktionen?
    • Möglichkeit für sprachbasierte oder mobile Dokumentation?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Dokumentation anmerken?

Ein Dokumentationstool wie z.B. ET-Pro (pdf-basiert) lässt sich einbinden. Thera-Pi hat von Haus aus kein Dokumentationstool eingebunden.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Verwaltung von Verordnungen & Rezepten?
    • Digitale Erfassung von Rezepten?
    • Automatische Plausibilitätsprüfungen?
    • Verknüpfung von Verordnungen mit Patientendaten?
    • Automatisierte Folgeprozesse (Termine, Abrechnung…)?
    • Weitere Funktionen im Bereich Verordnungen & Rezepte?

Die Erstverordnung wird händisch eingepflegt, Folgeverordnung als Kopie arbeitssparend angelegt. Der HMR-Check prüft verschiedene Faktoren, wie Ausstellungsdatum – 1. Behandlung, die Heilmittelkombination, in der Physiotherapie können Kindrezepte verwaltet werden.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Patientenkommunikation?
    • Können Therapiepläne oder Übungen digital bereitgestellt werden?
    • Gibt es ein Patientenportal oder eine mobile App für Patienten?
    • Terminerinnerungen via Mail/SMS?
    • Sonstiges im Bereich Patientenkommunikation?

Korrespondenz kann über die Vorlagenfunktion aufgebaut werden, SMS/Emailübermittlung ist möglich. Es gibt keine mobile App, wieder aus Datenschutzgründen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Integration in die Telematik-Infrastruktur?
    • Wie erfolgt die Anbindung an die TI?
    • Welche TI-Anwendungen sind in der Software integriert ?
    • Wie sind diese konkret implementiert, um eine anwenderfreundliche Nutzung zu ermöglichen?

Anbindung an die Ti ist über einen lokalen Konnektor im Aufbau – der Konnektor wird von einem externen Dienstleister (Vertragspartner der Praxis) zur Verfügung gestellt.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software telemedizinische Anwendungen?
    • Integrierte Videotherapie (DSGVO-konform)?
    • Digitale Unterschriften?
    • Sichere Übermittlung von Dokumenten?
    • Weitere Telemedizin-Funktionen?

Keine Funktion in diesem Bereich.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Abrechnung?
    • Abrechnung mit Privat-/Selbstzahlerpatienten möglich? Wenn ja, wie wird dies unterstützt?
    • Abrechnung über Abrechnungszentren möglich? Wenn ja, wie wird dies unterstützt?
    • Direktabrechnung mit den (Gesetzlichen) Kassen möglich (Selbstabrechnung)? Wenn ja, wie wird dies unterstützt?
    • Was möchten Sie sonst noch zur Abrechnung anmerken?

Vollständige Abrechnungsfunktion für alle Heilmittelsparten und alle Rechnungsformen (GKV, BG und Privat).

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software Praxen mit mehreren Standorten?
    • Gemeinsame Nutzung von Patienten- und Termindaten?
    • Zentrale Abrechnung und Auswertungen?
    • Rechte- und Zugriffssteuerung für einzelne Standorte?
    • Weiteres zum Thema Mehrstandortfähigkeit?

Vollständige Mehrstandortfähigkeit und Mehrmandantenfähigkeit inkl. Entsprechender Rechtevergabe.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Praxis-Marketing
    • Gibt es integrierte Funktionen für Newsletter oder Patienteninformationen?
    • Weitere Funktionen im Bereich Praxis-Marketing?

Keine Funktion in diesem Bereich.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren Logopädie-spezifischen Funktionen?
    • Integration von Wissensdatenbanken für Logopäden?
    • Digitale Übungsmaterialien für Patienten?
    • weitere Logopädie-spezifische Besonderheiten/Funktionen?

Korrespondenz kann über die Vorlagenfunktion aufgebaut werden, SMS/Emailübermittlung ist möglich.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
    • Mitarbeiter-Management (Zeiterfassung, Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung, Lohnvorbereitung / Schnittstelle zur Lohnbuchhaltung?)
    • Controlling, Statistiken & Auswertungen?
    • Finanzbuchhaltung / Rechnungswesen? (Unterstützung hierbei bzw. Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung oder zum Steuerberater?)

Arbeitszeit wird über den Kalender vollständig und minutengenau erfasst. Keine Schnittstelle zur Lohnbuchhaltung.
Alle Daten in Thera-Pi können als vorbereitete oder selbst erstellte Abfragen genutzt werden.
Offene Postenliste für alle Rechnungsarten inkl. Ausbuchfunktion. Daten können per csv-Format übermittelt werden.

 

Themenfeld 3: Preise & Leistungen

  1. Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
    • Abgestufte Funktions-Pakete?
    • Monatliche/Jährliche Kosten?
    • Mehrkosten für weitere Nutzer?
    • Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist?

Die Thera-Pi Nutzung ist kostenlos – dauerhaft!

 

  1. Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
  • Telefon, E-Mail, Live-Chat, Fernwartung…?
  • Inhouse oder externer Support?
  • Wartezeiten?
  • „Hilfe zur Selbsthilfe“, z.B. verständliche Erklärung von Fehlermeldungen oder ausführliche FAQ-Bereiche mit Videos?

Forum, Wiki, Videos und buchbarer Support auf Minutenbasis bei professionellen Supportern per Telefon, vor Ort oder Remote.

 

  1. Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?
    • Gibt es eine kostenlose Testversion? Wenn ja: Wie lange, mit welchen Einschränkungen?
    • Gibt es eine Importfunktion für bestehende Daten aus anderen Softwares?
    • Wird ein Wechselservice angeboten, um den Umstieg zu erleichtern?

 Die Thera-Pi Nutzung ist uneingeschränkt kostenlos – dauerhaft!

Somit kann jeder Mensch Thera-Pi testen bis die Lichter ausgehen….

Ein Import ist nicht vorgesehen – da der Aufbau der Datenbanken von System zu System zu unterschiedlich sein kann. Einzelne Kunden haben mit Support die persönlichen Daten ihrer bisherigen Patient:innen importieren können, sofern die Quelle dies zuließ.

Anwender:innen können kostenpflichtig Softwareschulungen – auch vor Ort – buchen.

 

  1. Wie aktiv wird Ihre Software weiterentwickelt?
    • Gibt es regelmäßige Funktionsupdates?
    • Inwiefern fließt das Feedback Ihrer Nutzer in die Produktentwicklung ein?

Ja, sofern nötig, plus bei Erweiterung des Funktionsumfangs. Nutzerfeedback ist gewünscht und hat Thera-Pi zu dem gemacht, was es heute ist!

 

Abschluss-Fragen:

  1. Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Sie Ihre Kunden? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?

Wer Thera-Pi gefunden hat, bleibt i.d.R. auch dabei – warum? Kostenlos?

Nette Nutzer:innengemeinschaft, lockerer Umgang miteinander, regelmäßige Anwender:innentreffen? Auch hier gibt es keine offiziellen Erhebungen.

 

  1. Marktposition: Wie schätzen Sie die Position Ihrer Software am Markt ein? Gibt es Nutzerzahlen, unabhängige Bewertungen, Auszeichnungen oder Marktanteile, die Sie mit uns teilen können?

Es gibt keine offiziellen Zahlen, da es mit Thera-Pi ja keine Kundenverträge etc. gibt. Aus Beobachtungswissen wird die Zahl der Praxenstandorte auf 400 bis 800 eingeschätzt

 

  1. Schlussplädoyer:
    Für welche Logopädie-Praxen (Größe, Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger?

Tatsächlich für Praxen mit 1-99 Mitarbeitende an einem oder zahlreichen Standorten, auch mit anderen Sparten zusammen.

 

Erfahrungsbericht: Thera-Pi im Praxis-Test

Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu Thera-Pi.

Nutzt ihr Thera-Pi in eurer Praxis und würdet eure Erfahrungen damit teilen?

Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂

 

Bilder & Videos zu Thera-Pi

Damit ihr auch optisch einen Eindruck von Thera-Pi bekommt, folgen hier schon bald zahlreiche visuelle Eindrücke wie Bilder/Screenshots und Videos 🙂

 

Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu Thera-Pi

Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit Thera-Pi gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit Thera-Pi hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.

Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu Thera-Pi loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂

 

Bisherige Kommentare zu Thera-Pi

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

 

Neuen Kommentar zu Thera-Pi beitragen

 

Unsere Bewertung zu Thera-Pi

Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu Thera-Pi, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂

Vorteile

Nachteile

Alternativen

Thera-Pi bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu Thera-Pi als Logopädie Software.